Sitemap
Druckversion
Mailformular
 
Letzte Änderung:
May 24. 2018 14:38:21
 
 
 

Wirkungen von Schulhunden bzw. Jule

  • Förderung von positivem Selbstwert und positivem Selbstkonzept: Jule akzeptiert jeden so, wie er ist. Sie achtet nicht auf Äußerlichkeiten oder Wissensstand. Das Selbstbewusstsein einzelner Schülerinnen und Schüler kann durch die Übernahme von begrenzter Verantwortung ge­steigert werden. Jule ist als Rudeltier besonders bestrebt, den Anfor­der­ungen der Menschen gerecht zu werden. (Serpell 1990, Triebenbacher 2000)
  • Förderung der Kommunikation: Der Kontakt zu den Schülern/Mit­schülern gelingt besser. „Isolierte“ Schülerinnen und Schüler sind dadurch selten allein. Der Schulhund wirkt als Katalysator, so dass die Kontakt­bereit­schaft und die Kommunikation gefördert werden. (Filiatre 1983)
  • Schaffung einer motivierenden Atmosphäre: Schulhunde sind immer etwas Besonderes, vermitteln Sicherheit und bauen Vertrauen auf. Durch diese neue Motivation können Defizite im Arbeits-, Lern- und Sozial­verhalten langsam aufgearbeitet werden. (Olbrich/Otterstedt 2003)
  • Entspannung: Stress und Ängste werden reduziert. Nur die bloße An­wesen­heit des Hundes im Raum wirkt schon entspannend - Senkung der Herzfrequenz und des Blutdruckes. (Katcher + Beck 1983, Anderson u.a. 1992)
  • Emotionen: Es sind Rückschlüsse auf die realen Emotionen einzelner Schüler oder der Klasse möglich. Die nonverbale Ebene dient als Übungs­feld zum Aufarbeiten von Defiziten in Basis­kompetenzen aus den Be­reichen Wahrnehmung und Kommunikation. Es wird z.B. die Fähigkeit zur Empathie verstärkt. Weiterhin kann Jule als „Tröster“ helfen. (Greifenhagen/Buck-Werner 2007)
  • Angstabbau vor Hunden: Die Überwindung der Angst vor einem Hund kann zur besseren Bewältigung des Alltags führen.
  • Tierschutzaspekte leben: Eine Übertragung des artgerechten Umgangs mit Jule auf das private Leben kann auf Dauer viel Leid und Probleme für Tier und Mensch reduzieren. (Vanek-Gullner 2003)

Der Einsatz von Schulhunden hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Hauptsächlich werden Hunde in Grund-/Haupt- oder Förderschulen eingesetzt. Offiziell gibt es 133 Schulen in Deutschland, die Hunde im Unterricht ein­setzen. Inoffiziell kann aber von weit mehr Schulhund-Projekten ausgegangen werden (ausführliche Literaturangaben auf Nachfrage).

 

 
 

 

Schulhund Jule